Als Deutscher fallen einem in Österreich sprachliche Feinheiten auf, die es nirgendwo sonst auf der Welt zu hören gibt. Mit etwas Empathie kann man in ihnen die viel zitierte "österreichische Seele" entdecken.
Ich versuche mich als Seelenforscher und durchleuchte die österreichische Sprachkultur mithilfe eines authentischen Mediums, dem Podcast. Es ist das erste Mal, das ich meine Beobachtungen aus Jugend, Kultur und Medien in einen Podcast gieße. Ich möchte damit experimentieren und schaffe dementsprechend „Weilieweis Welt“, mein hör- und erllebbares Podcastuniversum. Mit der Reihe „Deutschös“ starte ich: deutsche Schicksalsbrüder diskutieren die eingangs erwähnten österreichischen Sprachbesonderheiten mit mir. Für meinen ersten Podcast steht mir Schneeengel Jochen Hencke zur Seite. Der frisch gebackene Social Media Manager von Stiegl kommt gebürtig aus Berlin und lebt schon seit einiger Zeit in Österreich. Als viel gefragter und viel beschäftigter Web-Spezi ist sich für ihn eine Podcast-Rude mit mir gerade so ausgegangen. Ist sich ausgegangen? Perfektes Thema für Podcast Nr. 1 in Weilieweis Welt. Was bedeutet „es geht sich aus“ und was meinen Österreicher damit? Viel Spaß beim Reinhören, Amüsieren und Nachdenken. Ich freue mich auf angeregte Kommentare von deutschen und österreichischen Sprachakrobaten.
Das einzige was diesem wunderbaren Podcast noch fehlt ist ein Österreicher, der die Hintergründe dieser Phrasen etwas erläutert. 😉
Aber abgesehen davon: Ganz prima! LG
Ist das ein Angebot? Du bist doch auch Podcasterin. Lust auf einen Auftritt in „Weilieweis Welt“?
Falls Johanna nicht möchte, den Ösi-Part übernehme ich gerne. Das klingt nach ganz großem Spaß.
Nach der nächsten Folge, werde ich mich bei dir melden. Ganz großem Spaß will ich nicht im Wege stehen.
😉
http://moesantrop.blogspot.com/2009/12/frauke-und-kai-kaufen-bongbongs-oder.html
Bitte macht auch einen Beitrag über das wichtige Wort „Schmäh“, das je nach Kontext „Betrug“, „Witz“ oder „tolle Idee“ bedeuten kann (gerne auch alles zugleich).
Dieses österreichische Jokerwort hatte ich auch schon auf meinem Zettel. Eine der nächsten Folgen wird sich auf jeden Fall damit befassen, kein Schmäh 😉 Danke für den Input, Margarete.