Deutschös – Wie es sich ausgeht
Als Deutscher fallen einem in Österreich sprachliche Feinheiten auf, die es nirgendwo sonst auf der Welt zu hören gibt. Mit etwas Empathie kann man in ihnen die viel zitierte „österreichische Seele“ entdecken.
kann man lesen
Häppchen aus der Kultur-Snackkiste.
Als Deutscher fallen einem in Österreich sprachliche Feinheiten auf, die es nirgendwo sonst auf der Welt zu hören gibt. Mit etwas Empathie kann man in ihnen die viel zitierte „österreichische Seele“ entdecken.
„If your house was burning, what would you take with you“, fragt ein amerikanischer Blog mit dem bezeichnenden Titel theburninghouse.com. Mathias Pascottini leitet die Frage an einige österreichische Blogger weiter. Ich mache mir also Gedanken zu meinen Habseligkeiten und etwaigem Brenngut.
Hat etwas einen Zweck, macht es Sinn. Hat etwas keinen Zweck, ist es sinnlos? In letzter Zeit mache ich mir viele Gedanken zur Diskrepanz zwischen Sinn und Zweck.
Weil ich weiß, dass Medien ihre eigene Realität schaffen, hinterfrage ich heute, wo die Grenzen zwischen Otto-Normal-Leben und Medienwunderland verlaufen. Was macht Otto im Wunderland und wer holt ihn da raus?
Selten hat ein Thema den Nerv meines Blogs so getroffen wie die geplanten Kürzungen des steirischen Landesbudgets. Als Journalismus-Student, Jugendlicher und Kunstschaffender sehe ich mich der willkürlichen Finanzpolitik dreifach ausgesetzt.